Selten hat eine Radio-Institution in so kurzer Zeit eine solche Spur in der Musikgeschichte hinterlassen. Das 1951 gegründete Studio für Elektronische Musik des WDR gerät früh in die Schlagzeilen, es verwandelt die Domstadt zeitweise in die Metropole der Neuen Musik, die nicht nur Komponist:innen anzieht. Radio Cologne Sound zeichnet in Essays, Tonaufnahmen, Bildern und persönlichen Erinnerungen die bewegte Geschichte des Studios nach: von den goldenen 50er und 60er Jahren über Zeiten der Öffnung wie Stagnation bis zur späten Blüte. Drei Portraits widmen sich den Studio-Leitern Herbert Eimert, Karlheinz Stockhausen und York Höller. Weitere Texte beleuchten das intensive Wechselspiel zwischen Technik und Ästhetik, Teamwork im Studio, internationale Ausstrahlung und die wichtige Frage der Aufführungspraxis: Wie kommt elektronische Musik auf die Bühne, wenn die Technik längst museumsreif ist? Herzstück des Buchs ist der Sound von „Radio Cologne“: 28 Stücke auf fünf CDs lassen ein halbes Jahrhundert Revue passieren.
Rarely has a radio institution left such a mark on music history in such a short space of time. Founded in 1951, the WDR Studio for Electronic Music hit the headlines early on, at times transforming Cologne into the metropolis of new music, attracting not only composers. Radio Cologne Sound traces the eventful history of the studio in essays, recordings, pictures and personal memories: from the golden 50s and 60s through times of opening and stagnation to the late heyday. Three portraits are dedicated to the studio directors Herbert Eimert, Karlheinz Stockhausen and York Höller. Other texts shed light on the intense interplay between technology and aesthetics, the teamwork in the studio, its international appeal and the important question of performance practice: How can electronic music be brought to the stage when the technology has long been ready for the museum? The heart of the book is the sound of “Radio Cologne”: 28 tracks on five CDs allow us to look back over half a century.