Akkorde (c, d, f, g)
Antworten zu den schreibaufgaben
Antworten zu den tests
Artikulation: legato, staccato
B-dur-tonleiter
...
Afficher les morceaux...
Betonungen im takt
D-dur-tonleiter
D-lage
Das auflösungszeichen
Das b-versetzungszeichen
Das erste stück: first step
Das klavier-notensystem
Das kreuz-versetzungszeichen
Das pedal
Das tasten-abc
Der 2/4 takt
Der auftakt
Der baßschlüssel
Der fingersatz
Der haltebogen
Der rhythmus/die noten
Der takt
Der violinschlüssel
Die achtelnote
Die finger verlassen die handlage
Die klaviatur
Die notenschlüssel
Die pausen
Die punktierte achtelnote
Die punktierte halbe note
Die punktierte viertelnote
Die sechzehntelnote
Die synkope
Die taktangabe/die taktart
Die tonleiter (c-dur)
Dur- und mollakkorde
Einteilung der klaviatur
Enharmonische verwechslung
F-dur-tonleiter
Fingerwechsel auf derselben taste
G-lage
Hand- und fingerstellung
Harmonie
Intervalle (melodisch, harmonisch)
Lagenwechsel in der l. h.
Lektion 1: das klavier und seine vorläufer
Lektion 10: die achtel-triole
Lektion 2: das notenliniensystem
Lektion 3: der 3/4 takt
Lektion 4: neue fünf-finger-lage (c-lage)
Lektion 5: halb- und ganztonschritte
Lektion 6: f-lage
Lektion 7: untersatz und übersatz
Lektion 8: g-dur-tonleiter
Lektion 9: der 6/8-takt
Melodie-gegenstimme in der rechten hand
Mittel-c-lage
Musik-mini-lexikon
Notenhälse
Quarte
Quinte
Schwarze tasten: erhöhte töne
Schwarze tasten: erniedrigte töne
Sekunde, terz, staccato, legatobogen, artikulation
Spreizen der finger
Tastenfinder 1
Tastenfinder 2
Tastenfinder 3
Tastenfinder 4
Tastenfinder 5
Tastenfinder 6
Test nr. 1
Test nr. 10
Test nr. 2
Test nr. 3
Test nr. 4
Test nr. 5
Test nr. 6
Test nr. 7
Test nr. 8
Test nr. 9
Transposition
Wie entstehen töne auf dem klavier?
Wie man am klavier sitzt